Windige Schwiegereltern mit Käfern im Schilf I +Gewinnspiel I +Video I +Podcast #6

Der Frühlingsanfang begann sehr windig während der Aufnahme. Diesmal sprechen wir über das „Nichtwindig“ sein in Polen. Den Urlaub bei den Schwiegereltern in Tuchola, den wir erweitern auf dem Rückweg mit ein paar Tage Aufenthalt bei Zielona Gora, auf Deutsch „Grünberg“. Es gibt auch ein Gewinnspiel!

 

Zum Video:

Zum Podcast:

Teaser 1

Teaser 2

Teaser zum Gewinnspiel

Zielona Gora ist eine Stadt nah der Oder in der Wojwodschaft „Lebuser Land“ – auf polnisch: lubuskie. Die Stadt besprechen wir in einem der nächsten Podcast nach unserem Kurzurlaub dort. Ewa hat ihrem Mann diesmal für den Frühlingsanfang zwei schwierige polnische Schüttelreime mit Belohnung auf dem Weg gegeben vorzulesen.

Dazu gehört natürlich das Gedicht über den Käfer im Schilf.

Käfer im Schilf

Daraus haben wir ein kleines Gewinnspiel gestrickt. Wer das Gedicht relativ Fehlerfrei uns zuschickt, der bekommt ein Souvenir aus Zielona Gora zugeschickt. Wir freuen uns also auf eure Hörmitschnitte.

Dieser Text als Hörnachricht auf mein Handy geschickt werden: 0163391257 oder an die Mailadresse bigoskraut@gmail.com

Mitmachen können nur Deutsche ohne polnische Sprachwurzeln. Polen und Polinnen, oder eingewanderte polnisch sprechende Personen sind ausgenommen. Die knacken das Gedicht ja mit Links. Wir werden die besten aussuchen und vorspielen und der Gewinner oder die Gewinnerin wird sich über ein Souvenir freuen, was wir vor Ort uns aussuchen.

Ein weiteres Gedicht über einen Igel, der Unkraut frisst, wird bei von mir im Video gesprochen. Ohne ein Pinnchen Wodka, um besser nuscheln zu können, geht es nicht.

Gedicht II

Zielona Gora ist im „Lebuser Land“, dass an der deutschen Odergrenze zwischen Frankfurt an der Oder in Richtung Görlitz liegt. Wir haben im MDR eine schöne Reisesendung über die Stadt und das Umland gesehen und haben uns vorgenommen für ein paar Tage dort einen Abstecher auf dem Rückweg zu machen. Wir werden darüber euch berichten, wie wir die Stadt empfunden haben. Denn sie gehört zu den Weinstädten Polens. Ein Deutscher hat vor über 100 Jahren den Weinanbau dort hingebracht und beste Weine erzeugt. Die Polen vor Ort skandieren den Weinanbau weiter in seinen Ehren und bringen edle Tropfen zu Stande.

In Polen gibt es den Ausdruck „windig sein“ nicht. Ewa müsste den kleinen Honigprofessor Miodek für die polnische Sprache anschreiben. Er ist Polinist und erklärt seit vielen Jahren Wörter oder Sätze der polnischen Sprache im polnischen Fernsehen auf sehr amüsante und angenehme Art. Auch er weiß manches Mal nicht alles und muss nachforschen, aber erklärt es dann auch nach den Recherchen.

Wir sprechen über „Wüste“, weil wir den zweiten Teil von „Dune“ im Kino den Tag zuvor gesehen haben.

Das mich ein paar Tage eine Wespe – auf polnisch „osa“ – in den Mittelfinger gestochen hat in der Wohnung berichten wir auch kurz, da ich das polnische Wort nicht kannte.

Für Alle, die es nicht wissen: Am 21.2. ist der Tag der polnischen Sprache. Deswegen hat auch Ewa mich angehalten diese Schüttelreime zu sprechen. Tipp: Nach ein paar Wodkas geht es einfacher… Aber das soll nicht animieren erst immer einen zu trinken. Das ist als Scherz gedacht. Obwohl das Klischee könnte ja stimmen, dass die Polen gern Wodka trinken. Der Grund könnte ja sein, dass sie dann erst ihre Sprache besser können. (Scherz!!!)

Weitere Wörter sind Schwiegereltern – tesciowie, Freilichtmuseum – Skansen, Honig – miod und Frühling – wiosna, die wir im Gespräch aufgabeln und besprechen. Viel Spaß beim Reinhören oder Sehen! Nicht die Sprachnachrichten vergessen!

Bis bald – Na razie!

Quelle für weitere polnische Demotivation:

Polnische Demotivation bei Schüttelreime
https://demotywatory.pl

Smigus-Dyngus & Fasten kennen Hamster nicht I Der Ostern – Podcast #5 I +Video I +Mazurekvideo I +Teaser I +Links

Mit Ostern, Hamstern, Fasten, Bärten und Ausdauertraining beschäftigen wir uns im Podcast Nummer 5. Diesmal hängt alles irgendwie miteinander zusammen.

TEASER: 

VIDEO-PODCAST:

Wir hatten einen Hamster in Urlaubsbetreuung, der sein Hamsterrad nicht benutzte. Seine Fitness und sein Ausdauertraining ließ zu wünschen übrig und von Fasten hielt er auch nichts, obwohl Fastenzeit ist. Auch mit dem „Dünnguss“ hat er nichts zu tun, denn es hat nichts mit dünn werden oder einem kleinen Pinkelstrahl zu tun.

Im deutschen Wikipedia wird der traditionelle Osterbrauch zu Ostermontag in Polen, und anderen slawischen Ländern, als Smigus Dyngus bezeichnet. Die Frauen werden mit einem Eimer kaltem Wasser übergossen, mit Wasser benetzt oder besprüht.

Historiker können es nicht genau sagen woher er kommt. Vermutet wird es, dass es mit der Taufe des ersten christlichen polnischen Königs Mieszko I. zusammen hängt oder übernommen wurde aus einem heidnischen Fest den kalten Winter hinter sich zu lassen und den Frühling freudig zu begrüßen. Vielleicht ist es aber auch einfach ein Mannsspaß die Frauen mit kaltem Wasser zu begießen und die kehligen Schreie zu hören, bevor sich da die ein oder andere Liebesgeschichte entwickelt. In manchen Regionen können Frauen sich mit einem bunt bemalten Ei von der Wasserreinigung frei kaufen oder schenken es hinterher, wenn sie nicht getroffen wurden oder umgekehrt. Die Traditionen sind entsprechend nach Regionen unterschiedlich.

Wie kommen wir auf den Dreitagebart?

Fasten hat in der modernen Zeit unterschiedliche Auslegungen bekommen. Der eine verzichtet sechs Wochen auf die sozialen Medien, Kuchen oder eben Rasieren. Manchmal ist es eher Faulheit sich zu rasieren, denn als Mann ist es eine tägliche lästige Angelegenheit, es sei denn es soll ein Vollbart werden.

Was wird zu Ostern gegessen?

Karfreitag ist kein Feiertag in Polen. An dem Tag sind die Lebensmittelmärkte überfüllt, auf den Parkplätzen herrscht Aufregung. Und zuhause geht der Stress los für Ostern alles vorzubereiten, wenn die Verwandten kommen und endlich wieder Fleisch gegessen werden kann. Dafür wird an Karfreitag noch spärlich gefrühstückt, am Abend wird nur Fisch gegessen. Auch der Samstag ist noch relativ mau mit großem Essen, aber ab Ostersonntag kommt schon zum Frühstück Salat, Würstchen und Kochschinken auf den Tisch.

Eier werden hier eher nur bunt bemalt, aber nicht gegessen, sondern eher zum Schmücken benutzt. Eier werden auch eher hart gekocht und dann halbiert, während in Deutschland „geköpft“ wird und der weiche Dotter mit Salz benetzt und mit einem Löffel aus der Schale gegessen wird.

Osterfrühstück

 

Am Samstag vor Ostern werden Körbe mit Essen gebracht, die vom örtlichen Pfarrer mit Weihwasser gesegnet werden. Am Sonntag liegt dann die mit Wasser benetzte Salami auf dem Tisch. Die Korbsegnung nennt sich Swieconki.

Gesegneter Osterkorb – Swieconki

 

Gesehen haben wir letztes Jahr zufällig eine Segnung. Die Kinder sind immer begeistert und wollen den Korb tragen. In Sworniegacie konnten in dem Heimatmuseum bunte Eier gekauft werden.

Kuchen ist natürlich ein großes Thema. Üblicherweise kommen nicht etwa fette sahnige Torten, wie bei uns vor. In Polen sind Guglhupf, Käsekuchen mit Rosinen, Schokokuchen, Mohnkuchen und vor allem der Osterkuchen „Mazurek“ die Süßspeisen nach dem Fasten.

Marmorguglhupf von Muttern

 

Der flache rechteckige Mazurek enthält viel Kouvertüre. Oben drauf wird osterlich dekoriert. Es gibt unzählige Rezepte mittlerweile im Internet. Ein Link zu dem berühmten Mazurek befindet sich unten in den Shownotes.

Lustig ist, dass es in Polen normal ist zwei Mal die gleichen Wünsche auszusprechen. Hier ist es egal, wenn jemand  „Wesołych świąt“ sagt. Es gilt für Weihnachten und für Ostern.

„Frohes Fest“ sagen die Deutschen zwar auch, aber eher weniger. Wir hoffen, euch wieder das ein oder andere Wort und die Bedeutungen dahinter humorvoll gezeigt zu haben, wenn ihr euch für Polen und die polnische Sprache interessiert.

Bis zum nächsten Podcast!

Bis bald – Na razie!

SHOWNOTES

PONS Deutsch:

PONS Wörterbuch | Definitionen, Übersetzungen, Vokabular

PONS Polnisch:

Słownik PONS | Definicje, Tłumaczenia, Słownictwo

***

Smigus Dyngus

Śmigus-dyngus – Wikipedia

Mehr Infos im polnischen Wikipedia:

Śmigus-dyngus – Wikipedia

***

Mazurek – Rezepte – Auswahl 

mazurek rezepte – Bing-Auswahl

Youtube-Zubereitungs-Video:

***

Musik im Podcast aus/von:

Nordgroove – Happy Day

https://icons8.com/music

 

So Also Nun im Kontext #4 I +Videopodcast I+Podcast I +Teaser

„So“ ist in der deutschen Sprache ein ganz besonderes Wort. Es wird zu jeder Situation genutzt, obwohl es nichts aussagt in dem Moment außer einen Abschluss oder Anfang eines Vortrags, einer Arbeit oder eines  Gesprächs. In einem Satz ist „so“ wichtig, was auch mit „Also“ ergänzt wird. „So“ wirkt wie ein gelangweiltes, wiederholbares Wort für eine Tätigkeit, die man nicht unbedingt so gern ausführt. Es ist manchmal ein Seufzer, manchmal ein Wegweiser der Zukunft.

Die Polen kennen das Wort nicht. Sie nutzen eher das Wort „Nun“ und wenn das übersetzte „So“ vorkommt, dann nur im gewissen Kontext: Was ist denn das? Was denn? Was solls.

Wir haben uns daran ausgetobt und auch Ewa hat sich fast die Haare gerauft im Kontext gesehen mit dem Wort, was die Polen eigentlich nicht nutzen.

Teaser:

Zum Videopodcast & Podcast:

„cóż“ ist eher das „Nun“ im Kontext, aber ist je nach Situation eher übersetzt als „Na und“ oder „Was solls“

Google übersetzt es hart in „Also“ um. „So“ ist „Also“ nicht einfach zu übersetzen.

Das Wort „cóż“ ist jedoch einer der interessantesten Wörter, die wir rausgesucht haben, weil es meist in einem Kontext nur anwendbar ist. Ewa hat eine besondere Seite für ihre Arbeit auch im Internet gefunden:

https://context.reservo.net

Am Ende verabschieden wir uns mit „Machs gut!“

Doch der Pole sagt das nicht einfach so, sondern „Trzymaj się“. Es heißt eigentlich „Haltet euch“, von „sich halten“.

Na razie! Bis nächstes Mal!

New York in Warschau I Nowe Jork w Warszawa I Podcast #3

Bigos Ewa Brune war aus persönlichen bzw. beruflichen Gründen ins polnische Justizministerium nach Warschau eingeladen worden Anfang 2023. Kraut André Brune ließ sich die Tour nach Warschau nicht nehmen, auch wenn er nicht in die Katakomben des Ministeriums gehen durfte.

Zum Video-Podcast:

Der erste Eindruck der Hauptstadt Polens war bei der Ankunft die atemberaubenden Hochhäuser. Faszinierend ist es, dass man in Warschau mit dem Zug unterhalb der Stadt ankommt. Die Passagiere gehen entweder durch die weitverzweigten Gänge in den angrenzenden Einkaufstempel oder auf den Vorplatz mit dem wuseligen Verkehr aus Straßenbahn, Auto- und Radfahrern. Unser erster Blick aus dem Bahnhof heraus war ein erstes Hochhaus, das wir zwischen den Straßenbrücken sahen.

Zum Podcast auf allen Kanälen:

Bis zum Holiday Inn, dem Hotel, wo wir übernachtet haben, waren es ungefähr nur 15 bis 20 Minuten Fußweg. Gleichzeitig gingen wir durch das ehemalige jüdische Ghetto Warschaus. Erschreckend war, das hinter einem Zaun nur ein einziges Haus übrig geblieben ist mit einer Gedenkmauer, abgesperrt von einem Zaun, der nur zu einer bestimmten Tageszeit geöffnet ist.

Wir hatten ein Hotelzimmer in der zehnten Etage. Der Blick aus dem Fenster war einfach atemberaubend. Es war fast wie in New York.

Warschau ist eine Stadt der unglaublichsten Kontraste stellten wir in den ersten 30 Minuten schon fest.

Zum Warschau-Short:

https://youtube.com/shorts/XUXwxbtYvZQ?si=5gAZL5KqUBXL7yGB

Das Hotel liegt direkt am Eingang zum ehemaligen Ghetto. Vor dem Hotel ist auch ein Denkmal mit einem Foto, das die Vergangenheit aufleben. Du stehst auf dem breiten Bürgersteig. Unter dir eine Linie, die zeigt, dass hier der Eingang des Ghettos war. Ein Foto zeigt einen bewaffneten deutschen Soldaten im „Seuchensperrgebiet“.

Man bekommt Gänsehaut, während gleichzeitig die atemberaubende Skyline um einen herum eine Aufbruchstimmung in ein neues Zeitalter des Landes Polen gefühlt wird. In den Hochhäusern ragt nicht nur Stahlbeton. Diese vielen Himmelsetagen zeigen das neue unabänderliche Selbstbewußtsein der Polen, das in den Himmel ragt, wenn es auch mal politisch umnebelt ist.

Verlieben in Warschau?

Warschau ist eine Stadt, in die man sich nicht verlieben kann, wie z.B. in das historische Prag mit der erhaltenen Geschichte, weil die Zerstörung der Geschichte überall zu sehen ist. Aber die Geschichte ist spürbar und in Fragmenten zu sehen. So lernt man beim Gehen durch die Stadt die Stadt zu lieben und will sie nicht mehr verlassen.

Die Kontraste von Plattenbau, die Villen im Diplomatenviertel, die riesigen Parklandschaften, verfallene Häuser aus der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg, die mit allen Mitteln versucht werden zu erhalten, um sie vor dem Resteverfall der Jahrzehnte wieder erstrahlen zu lassen, so wie die wiederaufgebaute Altstadt, in der viele Touristen am liebsten den ganzen Tag verweilen. Dabei ist sie nur wieder aufgebaut worden, also ebenso ein Fragment der Geschichte. Warschau war die am meisten zerstörte Stadt im zweiten Weltkrieg. 98% war dem Erdboden gleich gemacht. Doch die Polen haben ihre Hauptstadt wieder erstrahlen lassen, wo sie zu erstrahlen hat. Die Altstadt ist eines davon und ist unter UNESCO Welterbe gestellt worden.

Aber das allein ist nicht Warschau, dort sind die meisten Touristen aus aller Welt. Warschau ist viel mehr. Warschau ist nicht nur die Stadt der Kontraste. In dieser kurzen Zeit, in der wir dort waren, waren wir überzeugt, das Warschau auch eine Stadt der Liebe ist, so wie Paris. Einst galt Warschau als das Paris des Ostens. Doch Warschau ist anders. Sie ist schnell, sie ist lebendiger, sie bleibt nicht stehen, sie macht neugierig und ist durchkreuzt nicht von einer gemütlichen Seine, sondern von der reisserischen und viel breiteren Weichsel an der sich auch mal ein Wisent zum Trinken zeigt.

Wir waren nur leider viel zu kurz da, um das Gefühl Warschaus komplett in uns aufzunehmen. Aber für diesen kleinen Podcast, der noch nicht mal alles in sich aufnehmen konnte, was wir gesehen haben, aber einen kleinen Überblick geben konnte, reichte es. Wir kommen wieder, keine Frage. Denn es gibt noch viel zu sehen und zu entdecken. Allein schon die vielen Museen und Parkanlagen müssen wir unbedingt noch aufsuchen.

Der erste Restauranttipp für leckere polnische Gerichte unweit vom Kulturpalast

HEKTOR

Ulica Świętokrzyska 34

00-049 Warschau

Tel: (22) 620 54 45

E-Mail: hektor.restauracja@gmail.com

https://restauracjahektor.pl)

Öffnungszeiten

Mo – Do: 11 – 23 Uhr

Fr – Sa   : 11 – 24 Uhr

So           : 11 – 22 Uhr

 

Hektor - Exzellente Polnische Küche

Unser Hotel war sauber, in einer besonderen Lage nah am Bahnhof und hatte tolle Zimmer, nette Bedienung, reichhaltiges Frühstück und ist preislich recht günstig – einfach sehr zu empfehen:

HOLIDAY INN

Twarda 52, Warsaw

00-831, Poland

Reservations 0800 181 3885

Front Desk 48-22-2576699

1.43 mi (2.3km) from City Center

  • Drahtloses Internet
  • Haustiere erlaubt
  • Kinder essen gratis!
  • Business-Center
  • Health Club/Fitness-Center

Internet: Holiday Inn Warsaw City Centre Hotel (ihg.com)

Google Maps

Holiday Inn - Warschauer City
Denkmal für das Warschauer Ghetto am Holiday Inn

Weihnachten ohne Ryby ist kein Weihnachten I Podcast #2.2 I +Video

Im zweiten Weihnachtsvideopodcast  bzw. Podcast reden André und Ewa Brune über Ryby, die Fische, welche Aussprache genutzt wird und was es um Weihnachten herum noch gibt, wie z.B. den Weihnachtsmarkt in Bydgoszcz.

Zum Video-Podcast:

WEIHNACHTSPODCAST HÖREN:

Es gibt eine Restaurant – Empfehlung für einen Besuch in Bydgoszcz: Restauracja Sowa.

Sehenswert und originell ist der Weihnachtsmarkt in Bydgoszcz. Die Buden stehen auf einer Brücke mit einer schönen Sicht auf die durchfließende Brda und dem Riesenrad.

Das Eisschwimmen und das Wort Stress und noch einiges mehr besprechen wir ebenfalls.

Viel Spaß beim Zuhören oder sehen euch Polen und Polnisch auf amüsante Art näher zu bringen!

LINKS

Restauracja Sowa

ul. Mostowa 4

85-110 Bydgoszcz

Tel: +48 52 339 08 14 Internet: https://sowa-restauracja.pl

Älteste Eisschwimmer-Verein in Polen/Gdansk: https://gdanskiemorsy.pl/

Podcast – Tipp 

Stressi ist Finnisch – Der Podcast darüber:

https://open.spotify.com/episode/4xrgZ4BiJHDTLlI6iekMSY?si=7cb877fb95c8442f

Wesołych świąt! – Frohe Weihnachten wünscht Bigoskraut André und Ewa Brune

Schnupfende Kamele & ein fahrradfahrendes Orchester #2 I Podcast I +Videopodcast

Was hat Schnupfen mit der Fußballweltmeisterschaft zu tun?

Im Podcast Nummer 2 erzählen wir über schnupfende Kamele und einem fahrradfahrenden Orchester. Unseren Nachbarn Polen und Polnisch humorvoll kennenlernen geht endlich weiter!

Erfahrt Begrüßung und Verabschiedung, den Herbst und den Musiktipp, den wir Live miterlebt haben. im Video oder als Podcast. Hört, was ein Schnupfen ist in Polen, und was das mit der gewesenen Fußballweltmeisterschaft zu tun hat.

Am Ende gibt es angehängte Livemusik vom Konzert aufgenommen beim Heimatfest in Tuchola 2022 von dem fahrradfahrendem Orchester .

Nach fast einem Jahr konnten wir durch einen privaten Schicksalsschlag erst Zeit finden, den Podcast Nummer 2 fertig zu stellen. Ihr könnt neue Wörter aus der Polnischen Sprache kennenlernen, die mit dem Herbst zu tun haben.

Wir reden am Rand über die Fußballweltmeisterschaft in Katar und was das mit Schnupfen zu tun hat in der Wüste. War damals ja sehr aktuell und wir haben entschieden, dass wir diese Sequenz drin lassen, weil es doch sehr wichtig für die jetzige Veröffentlichung des Podcast ist. 

Dann stellen wir kurz das fahrradfahrende Orchester aus Polen vor, das wir letztes Jahr auf dem Heimatfest von Tuchola im Sommer kennen gelernt haben.

Das „Orkiestra na duzem rowerze“ wird im Blog noch einmal extra mit Bildern und Liveausschnitten vorgestellt.

Sie machen eine unglaublich tolle Mischung aus polnischer und jüdischer Klezmermusik. Depeche Mode in dieser Form zu hören war ein Ohrenschmaus. Sehr empfehlenswert zu hören und live zu erleben ist die Band, die auf Englisch auch als „Big Bike Orchestra“ bekannt ist. 

Wer mehr erfahren will, muss einfach unseren Podcast sehen bzw. Hören. Sehen ist nicht verkehrt, weil wir die wichtigen Wörter eingeblendet haben, die ihr dabei lernen könnt.

Interessante Links:

Die Band „Orkiestra na duzem rowerze“ oder Big Bike Band

Website:
O nas – Orkiestra Na Dużym Rowerze! (orkiestranaduzymrowerze.pl)
Der größte Hit in den Top Ten:
ORKIESTRA NA DUŻYM ROWERZE – Wrzuć na luz [Official Video] – YouTube
Zum Kanal der Band:
ORKIESTRA NA DUŻYM ROWERZE – Duży Rower (gościnnie: Sławek Wierzcholski) – YouTube

***
Ab Januar folgt eine eigene Internetseite.
Vorerst wird der Link über diese Seite bleiben:
https://ruhrpottologe.de/bigoskraut
***
Sponsor:
https://brune-sprachenservice.de

 

Viel Spaß und bis zum nächsten Mal! 

Keine Angst. Diesmal wird es nicht so lange dauern mit dem Warten! Im Gegenteil, denn Bigoskraut bekommt eine eigene Blog-Seite im Januar. Beim Blog „Ruhrpottologe“ wird es dann nur noch den Link geben, damit es sich nicht mit den Themen zu sehr überschneidet.

Na razie! 

Herzliche Grüße

Ruhrpottologe André und Ewa Brune von Bigoskraut

Video I +Podcast I BigosKraut – Youtube & Podcast-Kanal startet zum Unabhängigkeitstag der Polen

Was ist BigosKraut?

Das besprechen wir, die Moderatoren André und Ewa Brune, nicht nur im Podcast, sondern zeigen wir auch auf Youtube.

Der Podcast-Feed und als Audiodatei:

https://letscast.fm/podcasts/bigoskraut-9be2ebd4/feed
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/c7ad560e/episode/39209a64.mp3?t=1668126790

Bigoskraut ist schon eine Rubrik seit Juni 2022 im Blog des Ruhrpottologen. Allerdings ist das Projekt aus zeitlichen Gründen erstmal nach hinten verschoben worden. So dass wir nun einen ganz besonderen Tag nutzen, um uns vorzustellen und richtig zu starten: Am Tag der Ausrufung zur Unabhängigkeit von Polen.

So ist so gesehen am Tag des Waffenstillstandsabkommens des I. Weltkriegs am 11.11.1918 gleichzeitig die Zweite Polnische Republik gegründet. 

Doch jetzt startet es mit der Vorstellungsrunde des Ehepaars Ewa und André Brune. Die studierte Germanistin und selbstständige Dolmetscher- und Übersetzerin mit ihrem Brune Sprachenservice und dem Sprecher André Brune, mittlerweile als „Ruhrpottologe“ bekannt, haben sich gedacht, dass es im Internet doch viel zu wenige Beiträge gibt, die polnische Sprache nicht langweilig beibringen. Und das es wenig in Bezug zur Einwanderung von Polen ins Ruhrgebiet gibt, dass besprochen wird.

Wir bemerkten, dass es zu wenige Podcasts gibt, die anders über Polen berichten, wenn überhaupt. In den öffentlich rechtlichen Radio- und Fernsehprogramme gab es die „Warschauer Notizen“ in der ARD und im RBB „Kowalski & Schmitz“. Das erste ist seit einigen Jahren schon eingestellt worden und hatte nur 15 Minuten Sendezeit einmal im Monat über ein Land mit 40 Mio Einwohnern. Kowalski & Schmidt ist die seit den 1990er Jahren laufende Dokumentation über den Alltag in Polen. Seit 2018 moderiert Martin Adam die Sendung. 

Insgesamt allerdings ist der Osten Europas an sich noch nach 30 Jahren Maueröffnung und Fall des Kommunismus für viele im Westen immer noch ein schwarzes Tuch. Doch wer neugierig ist und mehr über Polen erfahren möchte, soll sich hier in Bigoskraut wohlfühlen. Die Sendung wird sich immer weiter entwickeln werden. Wir haben schon so einige interessante Persönlichkeiten aus der Literatur und Geschichte eingeladen mit uns zu plaudern. Warten wir also ab, was sich daraus ergibt.

Wir möchten auf Polen und Osteuropa Neugierig machen und auf unsere Art und Weise näher bringen, so dass eine Reise in das Nachbarland etwas Besonderes werden wird.

Wir werden zusammen kochen mit Polen, die es können. Wir werden mit Polen und Deutschen sprechen aus Politik und der Kultur. Wir werden die Polnische Sprache näher bringen. Vor allem mit einer Person, die Polnisch nach 16 Jahren Zusammensein immer noch nicht kann: André Brune.

Die polnische Sprache ist nicht einfach. Deutsch ist es aber auch nicht. Es braucht kein Studium, um es im Hauruckverfahren einzuhämmern. Es braucht sanfte einfache Lösungen die polnische Sprache zu lernen. Wir beginnen mit dem Herbst und einzelnen Wörtern aus dem Herbst:

Herbst = jesień

Eichel = żołądź

Vertrocknete Eichel = Suchy żołądź

Gelbe Blätter = żółte liście

Blatt = liść

Was ist Bigoskraut?

Bigos ist ein polnisches Nationalgericht, das wir Deutsche mittlerweile auch kennengelernt haben. Sauerkraut wird in Deutschland auch gegessen, aber nicht so wie in Polen. Dennoch sind im Bigoskraut viele Parallelen zu sehen, hören und lesen und somit ein Synonym für die Deutsch-Polnische Beziehung seit Jahrhunderten.
Es steht auch für einen neuartigen Podcast, der sich mit Polen für Deutsche und umgekehrt befasst. Es ist ein Sprachlern- und Informationspodcast, wie es bisher noch nicht gemacht wurde. Und ist gleichzeitig auch im Youtube-Kanal zu sehen.

Zur Geschichte Polens
Für die Deutschen ist das Nachbarland Polen mittlerweile nicht mehr der klischeebeladene wodkatrinkende Autodieb. Polen hat eine starke Geschichte. Es war starkes Großmachtreich im Mittelalter, von Deutschen Kreuzrittern beraubt. Im 18. Jahrhundert aufgeteilt zwischen Preußen, Österreich-Ungarn und Russland verschwand Polen bis zum 11.11.1918 von der geographischen, aber nicht sprachlichen Weltkarte.

Im Zweiten Weltkrieg wiederum stark gebeutelt und vom sowjetischen Imperial-Kommunismus fast in den Ruin getrieben, war Polen das erste kommunistische Land mit demokratischen Wahlen. Die Arbeiter, formiert in der Gewerkschaft Solidarnosc, haben Glasnost und Perestroika von Gorbatschow ernster genommen und befreiten mit ihrem Streik das Land.

Mehr als 30 Jahre später, mittlerweile EU-Mitglied und NATO-Partner, ist Polen wirtschaftlich einer der stärksten Länder in Europa und wirtschaftlich intensiver Handelspartner Deutschlands.

Wenn es auch von beiden Seiten, je nach Regierungsbildung, oft genug knatschig ist, so gibt es zwischen Polnisch-Deutschen Privatbeziehungen nicht so hohe Hürden. Die meisten zufriedenen Ehen sind zwischen Deutschen und Polen und das ist auch ein Sinnbild von Bigoskraut.

Beziehung Bigoskraut zu Polen

Ewa und André Brune haben sich 2006 kennengelernt, heirateten 2009 und sind immer noch zusammen. Die Idee hinter Bigoskraut entstand in dem Wissen, dass André Brune nach so vielen Jahren immer noch nicht polnisch kann und gleichzeitig großes Interesse an dem Land, seinen Menschen und seiner Kultur hat.

Viele Dinge vermischen sich mit den Polen, denn im Ruhrgebiet ist vor 120 Jahren der erste polnische Verein gegründet worden. Kochrezepte, auch Wörter im Sprachgebrauch sind vermischt. Die Kulturen sind gar nicht so unterschiedlich und dennoch sind Unterschiede zu finden. Das ist auch als „Ruhrpottologe“ im Blog so zu sehen und nachzulesen. Dort findet sich die Rubrik Bigoskraut vorerst mit Texten zu verschiedenen Themen und der Podcast im Blog https://bigoskraut.de bis der Rahmen gesprengt wird und eine eigene Internetseite von Nöten ist.

Einwanderung von Polen
Zum Ruhrgebiet gehört die polnische Einwanderung im 19. Jahrhundert. Das beschreibt auch die Blog-Rubrik „Bigoskraut“.

Polnische Sprache lernen
Wir besprechen in erster Linie polnische Sprache. Aber so das ein Deutscher mit Humor an diese Sprache geht, aber gleichzeitig auch was von den Polen lernt. Die studierte Germanistin Ewa Brune wird im Rahmen des Programms ihrem Mann André endlich nach so vielen Jahren nun polnisch beibringen – hoffentlich.

Bigoskraut will auf einfache Art und Weise Polen den Deutschen näher bringen und umgekehrt auch. Bigoskraut lotet die Unterschiede aus. Bigoskraut lädt Menschen zu Gesprächen ein.

Bigoskraut ist Vielfalt

Bigoskraut soll nicht langweilen, es soll Spaß machen Polen auf eine neue andere Art und Weise kennenzulernen zu verschiedensten Themen aus Politik, Kunst, Kultur und Geographie. Bigoskraut ist neutral und kann auch hinterfragen.

Im Fernsehen oder Radio ist viel zu wenig von Polen zu hören, dabei gibt es so viel zu erzählen! Deswegen wird Bigoskraut nicht nur als Podcast zu hören sein, sondern auch mit einem eigenen Youtube-Kanal zu sehen sein. 

Bigoskraut soll überraschen und wird es auch!

In der ersten Folge sprechen wir auch die interessante Ausstellung über Wladislaw Bartoszewski:

Informationen zur Ausstellung 100 Jahre Wladislaw Bartoszewski  – Widerstand  – Erinnerung – Versöhnung in Bochum.
+++++
Ort?
+++
VHS Bochum
Gustav-Heinemann-Platz 2-7
44767 Bochum
+++
Dauer der Ausstellung

Fr 04.11.2022 bis Mi 30.11.2022
+++
Öffnungszeiten:
Mo-Fr von 9 Uhr bis 20 Uhr
Sa 9 Uhr bis 13 Uhr
So geschlossen

+++

Vorerst werden wir in einem zweiwöchigen Rhythmus den Podcast erscheinen lassen. Wir hoffen, es wird gefallen. Und dafür wünschen wir uns natürlich eure Kommentare, die uns besser machen lassen können. Teilt uns und bewertet uns wohlwollend! Vielen Dank!

Ihr könnt uns bei allen bekannten Podcastanbietern finden. Bewertet und Teilt uns. Vielen Dank Nummer 2!

Und zu guter Letzt die Verabschiedung, wenn wir auch anfangs nicht auf polnisch begrüßt haben:

Na razie = Bis bald in Folge 2.

André & Ewa Brune